top of page

Vier wichtige Heimspiele für die Nürnberg Falcons im Januar und Februar


Nürnberg - Die Hinrunde 2019/2020 ist für die Nürnberg Falcons und die anderen Teams in der BAMRER 2. Basketball Bundesliga vorüber. Am 4. Januar geht es für die Mittelfranken mit einem Gastspiel in Jena weiter. In den darauffolgenden Wochen können sich die Basketball-Fans in Nürnberg und Umgebung dann auf vier höchstinteressante Heimspiele freuen.

1115 begeisterte Zuschauer in der Halle am Airport Nürnberg - ein Bild, das man bei den Nürnberg Falcons gerne öfter sehen würde. Gegen Jena zelebrierten Mannschaft und Fans zum Jahresabschluss ein wahres Basketball-Fest - Humba inklusive. Nürnberg gewann mit 87:69 und schloss Teil 1 der Hauptrunde in der ProA auf Tabellenplatz 5 ab. „Damit sind wir sehr zufrieden, nach einem Sommer voller Fragezeichen, vielen Verletzungen und dem plötzlichen Trainerwechsel“, resümiert Head Coach und Geschäftsführer Ralph Junge. Die Mannschaft ist hervorragend in die Saison gestartet, hat auswärts und daheim ihre Pflicht erfüllt und sich nur wenige Aussetzer geleistet. Dass man gegen einige Gegner chancenlos war, hat auch mit dem diesjährigen Verletzungspech und nicht zuletzt mit den enormeren Etat-Unterschieden zu tun. Geld wirft bekanntlich Körbe. Ausnahmen bestätigen dabei natürlich die Regel.

Erneut Jena, dann Karlsruhe und Rostock erste Gradmesser 2020

Die Rückrunde beginnt für die Falcons am 4. Januar und einem Wiedersehen mit Science City Jena. Trainer Frank Menz erwartet dann eine andere Leistung als am 28. Dezember in Nürnberg. Vor allem das Schlussviertel (26:12) missfiel ihm. „Das geht überhaupt nicht, dass wir da so auseinanderfallen“, betont der ehemalige Bundestrainer. Nach dem Trip ins träumerische Thüringen steht ein Doppelspieltag an. Am 10. Januar sind die kriselnden PS Karlsruhe LIONS in Nürnberg zu Gast. Zwei Tage später geht es nach Bremerhaven. Termin- und fahrttechnisch sicher nicht die beste Ansetzung, aber die Falcons werden das Beste daraus machen. „Karlsruhe wird ein sehr wichtiges Spiel. Dort haben wir knapp gewonnen. Seither ist das aber eine andere Mannschaft“, weiß Ralph Junge. Es folgt ein Gastspiel in Heidelberg, bevor am 25. Januar die Rostock Seawolves am Airport aufschlagen. Auch beim letztjährigen Playoff-Teilnehmer läuft es bislang noch nicht rund und auch dort wurden personelle Veränderungen vorgenommen. Das Hinspiel ging mit 94:73 klar an die Wölfe. Nürnbergs Trainer merkt an: „Auf dem Papier ist Rostock ganz klar ein Playoff-Kandidat. Auch sie hatten Probleme und sich deutlich höhere Ziele gesteckt. Eine schwere Aufgabe für unser Team.“

Wichtige Weichenstellung im Februar

Im Februar geht es dann gegen zwei vermeintlich leichtere Gegner, Ehingen (05.02) und Schalke (16.02). Beide Auswärtspartien gingen an die Falcons. Knappen und Steeples kämpfen in dieser Saison erneut um den Klassenerhalt und können daher jeden Sieg gut gebrauchen. Das gilt freilich auch für die Nürnberger, die nach diesen beiden Spielen eventuell schon wissen, wo die Reise nach dem 4. April, dem letzten Spiel der regulären Saison, hingehen wird. „Wir sind eines der heimstärksten Teams der Liga. Dort können wir die Weichen für eine erneute Playoff-Qualifiatkion stellen. Die Unterstützung unserer Fans wird dabei eine enorm große Rolle spielen“, betont Falcons-Chef Junge. Das gilt im gleichen Zug auf für die Unterstützung der Partner und Sponsoren. Während flitz - die App für Studenten, das Heimspiel gegen das TEAM EHINGEN URSPRING am 5. Februar um 20.00 Uhr präsentiert, lässt es sich die Sparkasse Nürnberg nicht nehmen, sich bei der Partie zwischen den Falcons und dem FC Schalke 04 Basketball am Sonntag, den 16. Februar als Spieltagspartner zu engagieren. Tip-off zum Duell mit den Knappen ist um 17.00 Uhr.

Tageskarten bereits erhältlich

Die Tickets für die ersten vier Spiele im Kalenderjahr 2020 gibt es bereits im freien Verkauf. Erhältlich sind die Karten online bei www.ticketmaster.de, dem NN Ticket Corner in Nürnberg mit all seinen Regionalvertretungen und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen. Hallenöffnung ist jeweils eine Stunde vor dem Tip-off. Wer die Spiele nicht in der Halle am Airport verfolgen kann, kann zumindest LIVE im Internet auf www.airtango.live dabei sein.


bottom of page